Besseres Wasser mit dem Whirlator – Kalkschutz & Keimschutz ohne Chemie
Was ist der Whirlator und wie funktioniert er?
Der Whirlator ist ein innovativer Wasserverwirbler, der Ihr Leitungswasser verbessert und gleichzeitig zuverlässigen Kalk- und Keimschutz bietet – ganz ohne Chemie oder Strom. Dank des speziellen Wirbelkammersystems der Friedrich-Schmeding-Wassertechnik werden die natürlichen Wirbelphänomene des Wassers nach dem Vorbild der Natur optimal nachgebildet.
Vorteile des Whirlators
Kalkschutz – bis zu 80 % weniger Ablagerungen
- Bis zu 80% weniger Kalkablagerungen kann durch die Whirlatortechnik erreicht werden. Dies ermöglicht eine bessere Energiebilanz ihrer Geräte und wirkt sich positiv auf die Nutzungsdauer von Wasserrohren, Armaturen und Geräten aus.
Keimschutz – wissenschaftlich nachgewiesen
- Eine starke antimikrobielle Wirkung weisen Untersuchungen der Whirlatoren des Institutes für Medizinische Mikrobilologie in Marburg nach
Weniger Chemikalien – für Umwelt & Gesundheit
- Durch das höhere Lösungsvermögen des verwirbelten Wassers reduziert sich Ihr Verbrauch von Reinigungsmitteln, Zusatzstoffen, Pestiziden oder Dünger, je nach Anwendungsgebiet. Sie tragen somit zu Umwelt- und Ressourcenschutz bei.
Wartungsfrei & ohne Stromverbrauch
Die Verwirbler funktionieren ohne Strom und oder sonstige Energiezufuhr, sowie ohne chemische Zusätze wie Salze oder Harze. Natürliche Wirbelphänomene verändern anhaftendes Kalzit Karbonat in leicht entfernbare Strukturen. Der Whirlator ist komplett wartungsfrei.

Besseres Wasser: So funktioniert der Whirlator
Hochgradig verdichtetes Leitungswasser ist nicht in der Lage, Nährstoffe gut aufzunehmen und durch Zellmembranen zu transportieren. Der lebenswichtige Stoffaustausch in die Zellen hinein und wieder heraus wird gestört.
Wirkung auf Mensch, Pflanzen & Tiere
DDer Whirlator verwirbelt und entclustert Wasser nach dem Vorbild der Natur. Dadurch wird es weicher, löslicher und kann Nährstoffe deutlich besser transportieren. Hochgradig verdichtetes Leitungswasser hingegen ist kaum in der Lage, Nährstoffe zuverlässig durch die Zellmembranen zu leiten – der Stoffaustausch im Organismus wird gestört.
So profitieren die Zellen
Auch Pflanzen profitieren von verwirbeltem Wasser: Samen keimen schneller, das Wachstum ist kräftiger und widerstandsfähiger. Da das Wasser aus kleineren Clustern besteht, wird es optimal aufgenommen. So benötigen Sie für die Bewässerung deutlich weniger Wasser.
Einsatzmöglichkeiten des Whirlators
- im Haushalt an Armaturen, Wasch- und Spülmaschinen, Dusche und Wanne
- zur Trinkwasseraufbereitung, an Kaffeautomaten
- im Garten zur Bewässerung
- in Gärtnereien und Landwirtschaft zur Anzucht und Bewässerung
- in Wäschereien und Autowaschanlagen
- an Osmosegeräten
- in Schwimmbädern und Wellnessbereichen
- in der Industrie
- in der Aquaristik
Mehr Informationen rund um besseres Wasser
Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, haben wir auf unserem Blog passende Beiträge für Sie zusammengestellt:
-
Whirlator versus Salzentkalkungsanlage – ein Vergleich der beiden Systeme und warum der Whirlator ohne Salz & Chemie auskommt.
-
Besser bewässern von Pflanzen bei Wasserknappheit – wie verwirbeltes Wasser das Pflanzenwachstum fördert und den Wasserverbrauch reduziert.
- Der Whirlator spart Zeit – Interview mit Gärtner Eike Zech – Praxiserfahrungen eines Profis aus Rinteln.

Vorteile des Whirlators
- kostengünstig
- nachhaltig
- ressourcensparend
- gesundheitsförderlich
- wartungsfrei
spezifische Informationen zum downloaden
Lesen Sie hier in unserem Blog nach. welche Erfahrungen unser Kunde im Bereich Gärtnerei und Pflanzenanzucht gemacht hat.
FAQs – Ihre Fragen zum Whirlator
Was ist ein Whirlator?
Der Whirlator istein Wasserverwirbler, der das Wasser auf physikalische Weise aufbereitet. Im Inneren ist er mit einer Vielzahl von Wirbelkammern und einen kleinen Magneten aufgebaut. Das Wasser wird während des Durchlaufs stark verwirbelt und energetisiert, so wie es in der Natur auch passieren würde.
Was passiert mit dem Leitungswasser im Whirlator?
Leitungswasser steht mit bis zu 7bar Druck in den Leitungen des Wasserversorgers, deswegen sind die Wassermoleküle stark zusammengepresst (verclustert). Indem das Wasser durch zahlreiche Wirbelkammern strömt, wird es stark beschleunigt und die Wassercluster zerkleinert. Kleinclustriges Wasser ist sauerstoffreicher und lebendiger. Es hat einen merklich besseren Geschmack.
Wie wirkt der Whirlator gegen Kalk?
Im Leitungswasser enthaltener Kalk (Kalzit) mit stabiler Kristallstruktur wird durch die mechanische Zerkleinerung in den Wirbelkammern des Whirlators in eine kleiner ausfallende Aragonitstruktur umgewandelt. Aragonit haftet in Rohren und Gefäßen nicht so stark an, wie Kalzit. Es ist von Oberflächen leicht entfernbar und fühlt sich spürbar weicher an. Der Whirlator filtert also keine Mineralien wie z.B. Kalzit aus dem Wasser, sondern verwandelt ihre chemische Struktur.
Welche Verbesserungen bringt ein Whirlator?
- Whirlatorwasser schmeckt besser für Mensch und Tier.
- Pflanzen wachsen besser
- Man benötigt in allen Bereichen weniger Reinigungs- und /oder Düngemittel
- der Wasserverbrauch sinkt bei Pflanzenbewässerung und Reinigungsvorgängen
- In Rohren und an Oberflächen entstehen bis zu 85% weniger Kalkablagerungen
Schützt ein Whirlator vor Keimen und Bakterien?
Untersuchungen des Instituts für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene in Marburg weisen nach, dass Whirlatoren schon nach kurzer Zeit eine sehr starke antimikrobielle Wirkung haben. Durch den Druck und die Verwirbelung in den Wirbelkammern werden im Wasser enthaltene Bakterien und Keime unschädlich gemacht.
Die innenliegenden Bauteile verhindern eine Anhaftung und somit Vermehrung von Keimen und Bakterien bei fließendem und stehendem Wasser. Eine völlige Keimfreiheit wird nicht erreicht und wäre auch nicht förderlich für das Immunsystem.
Wie unterscheidet sich der Whirlator von einer Wasserentkalkungsanlage?
Eine Wasserentkalkungsanlage entzieht hartem Wasser Magnesium- und Kalziumionen und ersetzt sie durch Natrium. Hierfür ist sowohl Strom als auch eine regelmäßige Salzzufuhr nötig und die Anlage muss professionell gewartet werden.
Der Whirlator wandelt das Kalzium des Wassers in Aragonitstrukturen um, statt es herauszufiltern. Körper- und Pflanzenzellen benötigen die im Wasser enthaltenen Mineralstoffe. Außerdem wird das Wasser durch den Lauf durch die Wirbelkammern entclustert, also mechanisch zerkleinert. Somit haften Kalkstrukturen weniger stark an Oberflächen und sind leichter entfernbar.
Ein Whirlator ist im Gegensatz zur Wasserenthärtungsanlage viel kostengünstiger in Anschaffung und Betrieb. Eine Wasserenthärtungsanlage benötigt zumeist Betriebsmittel wie Harze und Salze, regelmäßiger Wartung und Reinigung. Der Whirlator, egal in welcher Größe, ist hingegen völlig wartungsfrei, benötigt keine Energiezufuhr und produziert, einmal installiert, keine Folgekosten.
Was unsere Whirlator-Kunden sagen
Die (mit Whirlatorwasser) bewässerten Flächen waren vitaler und die Beregnungsmengen wurden um 1/3 reduziert im Gegensatz zu den unbehandelten Flächen, die auch bei weitem nicht so ein gutes Wachstum hatten, obwohl diese mehr bewässert wurden.
Wir haben hier wirklich sehr kalkhaltiges Wasser. Ich habe mit so einer Verbesserung nicht gerechnet! Meine Wäsche fühlt sich jetzt butterweich an, wenn ich sie von der Leine nehme , vorher hatte sie eher Brettcharakter. Duschen ist jetzt möglich, ohne dass ich hinterher so trockene Haut habe, dass ich mich sofort eincremen muss. Kaffe und Tee schmecken jetzt erst richtig gut. Der Wasserkocher bleibt sauber. Toll!
Wir hatten auf dem Hof Schroers einen neuen Brunnen für den landwirtschaftlichen Betrieb bohren lassen. Leider war das Ergebnis, dass die Tiere (insbesondere die Pferde) das Brunnenwasser nicht getrunken haben. Wir haben dann sowohl für das Leitungswasser als auch für das Brunnenwasser den Whirlator installiert und das Problem war behoben.